Schlagwort-Archive: moba

3D Druck für Modelleisenbahnen: Ideen und Tipps

Da das Thema 3D Druck immer öfter auch im Bereich der Modelleisenbahn oder im Modellbau ein Thema ist wollte ich das auch mal ausprobieren. Mittlerweile sind die China Drucker ziemlich günstig zu bekommen und damit war die Investition auch überschaubar.

Mein erster Drucker war ein Anycubic Kobra für knapp unter 300 € der mir auch schon wirklich gute Dienste geleistet hat.

ich habe mich dabei für einen FDM Drucker entschieden bei dem Kunststoff geschmolzen wird und anschließend durch eine Düse gedrückt und in feinen Würstchen in Form gebracht wird. Für sehr fein detaillierte Teile ist diese Art von Drucker aber nicht geeignet. Dafür gibt es sogenannte STL Drucker bei denen flüssiges Resin durch Belichtung ausgehärtet wird und dadurch die Form entsteht.

Mit dem 3D-Drucker könnt ihr eure Anlage ganz einfach lebensechter gestalten und Ersatzteile, Deko oder sogar ganze Gebäude drucken, und natürlich lassen sich auch viele praktische Teile für den Haushalt drucken.

Für die Dateien die ihr zum drucken benötigt gibt es mittlerweile einige Plattformen (z.B. thingiverse, printables u.s.w) auf denen ihr viele kostenlose Dateien herunterladen könnt. Natürlich könnt ihr die Teile auch selbst konstruieren, dafür gibt es auch zahlreiche kostenlose Programme (z.B. tinkercad, Blender usw.) mit denen man mit ein bisschen Übung selbst zum Konstrukteur wird.

Hauptsächlich habe ich bisher Lichtkästen für die Beleuchtung von Modellhäusern und Halterungen für die mobile Station gedruckt.

Probiert es einfach mal aus, es ist echt interessant und macht Spaß immer wieder neue Objekte zu drucken. Passende Drucker und Druckmaterial findet ihr z.B. hier bei 3DJake.

Widerstände an LED Lampen Löten

Nachdem ich immer wieder gefragt wurde was beim anlöten von Widerständen an LED Lampen zu beachten ist, habe ich mich entschlossen hier eine kleine Anleitung zu schreiben.

Das wichtigste ist natürlich das passende Werkzeug. Es muss keine topmoderne Lötstation sein, ein einfacher Lötkolben reicht völlig aus. Wenn man regelmäßig etwas zu löten hat dann lohnt sich auch eine regelbare Lötstation. Ich selbst nutze die ZD-931 von reichelt und bin bisher sehr zufrieden damit.

Dann benötigt man noch Lötzinn, Widerstände und natürlich auch die Lampen. Um die Lötstellen zu isolieren nutze ich noch einen Schrumpfschlauch.

Zuerst mal ist es natürlich wichtig zu wissen welchen Widerstand wir benötigen. Dazu gibt es im Netz zahlreiche Widerstandsrechner. Um die LEDs nicht mit dem maximalen Strom zu belasten nehme ich immer einen etwas stärkeren Widerstand.

Bei den Widerständen ist es grundsätzlich egal an welchen Anschluss sie angelötet werden, für eine bessere Übersicht ist es aber sinnvoll immer entweder den Minus- oder den Pluspol zu verwenden. Es ist auch egal wie herum sie angelötet werden, die Widerstände haben keine Polung.

Die meisten Lampen mit zwei LEDs haben für jede LED eigene Anschlüsse, das bedeutet dass die Lampe insgesamt vier Anschlüsse hat. Bei diesen Lampen benötigt man keine zwei Widerstände, man kann beide Leds an den selben Widerstand anlöten.

Widerstand Anschluss

Am einfachsten ist es, wenn man die abisolierten Kabelenden um einen Anschluss des Widerstandes wickelt, dann verlötet und das überstehende Ende des Widerstandes entfernt. Wer möchte kann die Lötstelle noch mit Isolierband oder einem Schrumpfschlauch isolieren (beim Schrumpfschlauch daran denken den Schrumpfschlauch vor dem löten auf die Kabel aufstecken.

Schrumpfschlauch aufstecken und Draht um den Widerstand wickeln
Anlöten und überstehenden Anschluss abzwicken
Schrumpfschlauch über die Lötstelle schieben und mit Feuerzeug oder Lötkolben schrumpfen

Wenn ihr nicht genau wisst welches der Plus- bzw. Minusanschluss der Lampe ist, dann könnt ihr das mit einem provisorischen Aufbau testen. Es macht der Led nichts aus wenn sie kurz falsch herum angeschlossen wird, sie leuchtet dann einfach nicht.

Testaufbau Lampen mit Widerstand

So, dann wünsche ich viel Erfolg bei Löten. Bei Rückfragen oder Anmerkungen könnt Ihr gerne die Kommentarfunktion nutzen.