Schlagwort-Archive: Modelleisenbahn

Bäume aus Seemoos, gut und günstig

Hallo,

heute habe ich meine ersten Bäume aus Seemoos gebastelt. Geht ganz einfach, kostet nicht viel und sieht gar nicht so schlecht aus.

Der Karton hat mich nur 2,50 Euro  gekostet, ich denke das ich da schon einige Bäume und Büsche draus machen kann.

Zuerst mussten die Stämmchen aber in Form gebracht werden, die haben beim Transport etwas gelitten. Dabei aber immer schön vorsichtig biegen sonst brechen die ziemlich dünnen und trockenen Ästchen ab.
IMG_4709 IMG_4711

Da die Bäumchen so noch etwas dünn aussehen musste noch etwas Laub drauf. Dazu habe ich grüne Schaumstoffflocken von Noch genommen, vorher noch die äußeren Äste mit Kleber einstreichen oder mit Sprühkleber einsprühen.

IMG_4716

Das Ergebnis sollte dann ungefähr so aussehen.

IMG_4715

Ein kleiner Wald sieht dann so aus….

IMG_4737

 

Die technischen Daten meiner Anlage

Für alle die es interessiert habe ich hier mal die technischen Daten meiner Anlage zusammengestellt.

und so sieht die Anlage in itrain aus IMG_4698

IMG_4697

Anlagenneubau nach Zimmerumzug

Hallo,

Meine Moba ist umgezogen, ich habe das Mobazimmer mit dem Kinderzimmer unserer Tochter getauscht damit die kleine ein bisschen mehr Platz zum spielen hat. Für den Umzug musste allerdings der größte Teil der bestehenden Anlage abgerissen werden. Das neue Zimmer ist auch komplett anderst geschnitten, eher ein Schlauch, deswegen hat sich auch die Form der Anlage geändert, vom Rechteck zum U.

Der letzte Rest der alten Anlage den ich für die neue Anlage retten konnte, allerdings musste ich auch hier ein paar dinge ändern.

IMG_4611
Hier der Gesamtüberblick wie das ganze dann derzeit aussieht. Damit ich überall rankomme musste die alte Platte etwas gestutzt werden,

IMG_4615
Der neue Anlagenteil auf dem der Schattenbahnhof entsteht, die Gleise sind nur mal testweise aufgelegt, die werden dann später schon noch gerade hingelegt.

IMG_4616

Selbstbau eines Zaunes

Hallo Zusammen,

heute möchte ich euch zeigen wie ich mir mit einfachsten Mitteln und fast für umsonst einen Zaun gebastelt habe.

Natürlich kann man auch Zäune aller arten kaufen aber ich möchte bei meiner Modelleisenbahn so viel wie möglich selbst machen, meistens ist der Selbstbau auch billiger und man kann alles Passgenau machen.

An Materialien habe ich nur folgendes benutzt:

  • Streichhölzer
  • ein Stück Fliegengitter (bei mir ist es der Rest von einem Fliegenvorhang für eine Türe den es mal bei Aldi günstig gab)
  • Farbe (z.B. Silber und Grau) je nach persönlichem Wunsch
  • und natürlich etwas Zeit und Geduld

Als erstes habe ich die Streichhölzer von ihrem Kopf befreit und dann ca. in der Mitte halbiert, das ergibt dann zwei Pfosten mit jeweils ca. 2 cm länge. Die Pfosten wurden dann mit grauer Farbe angepinselt. Hier das Ergebnis der ersten paar Pfosten.

Für den Zaun selbst kommt dann das Fliegengitter dran das beidseitig mit silberner Farbe angemalt wurde.

Dann wurden von dem Fliegengitter ca. 1,5 cm hohe Streifen abgeschnitten, am besten geht das ganze mit einem Cuttermesser an einem langen Lineal entlang. Dann werden einfach die Pfosten auf das Fliegengitter aufgeklebt.

Hier ein erstes kurzes Probestück um die Maße zu prüfen. Passt alles, die höhe ist O.K. und der Abstand zwischen den Pfosten mit 3 cm sieht auch gut aus.

 

So, hier seht ihr auch schon den ersten Teil des Zaunes wie er auf meiner Anlage aussieht. Mir persönlich gefällt er, und wem er gefällt – viel Spass beim nachbasteln.

 

ganz kleine Lampen

Mein Bahnhof hatte ursprünglich nur so kleine Lampennachbildungen an der Vorderseite die mir nicht wirklich gefallen haben, darum kam mir die Idee die Lampen funktionstüchtig zu machen.

 

so sahen die Lampen ursprünglich aus, mit kleinen SMD LEDs habe ich dann die Beleuchtung verwirklicht.

 

Die LEDs sind wirklich verdammt klein, damit sie nicht immer verloren gehen wurden sie auf doppeltem Klebeband befestigt, dann geht es einfacher zum Löten.

 

Den dünnen Kupferlackdraht kann man schön an der Lampe entlang biegen und schließlich mit der Farbe ankleben. Dann fällt der Draht auch nicht mehr so auf.

 

So sieht die Lampe dann im fertigen Zustand aus. Nur noch ein kleines Loch in die Bahnhofswand damit die Drähte durchgeführt werden können und die Lampe kann festgeklebt werden.